Landtagswahl 2024
Die Brandenburger Landtagswahl vom 22. September 2024 hat unseren Sommer bestimmt.
Die Arbeitsgruppe Landtagswa(h)l hat den Wahlkampf begleitet, Jugendliche zum Wählen motiviert und kümmerte sich um die Sorgen und die Gefühle, die in Brandenburg tagtäglich aufkommen. Unsere Insta-Kampagne hat tausende Menschen erreicht. Unser Wal ist durch ganz Brandenburg getoured und wir haben mit vielen Menschen über Demokratie, Beteiligung und unsere Zukunft gesprochen.
Wa(h)lgesang: Parteiprogramme vertont!
Für die Landtagswahlen am 22.9. haben unsere JuFoNas Wahlprogramme durchstöbert, Aussagen und Schlagzeilen recherchiert. Zusammen mit Ihren Eindrücken und einer Portion Augenzwinkern sind dabei 5 Songs zu den Brandenburger Parteien entstanden.
Hört unbedingt in die ganze Playlist rein, damit ihr wisst, welche Partei wofür steht. Alle Texte könnt ihr auch anfragen. Die Shorts auf YouTube zeigen Auschnitte unser Rave & Ride Demo für Demokratie, Jugend und Zukunft.
Checkt auch unsere Quellen!
Gefühle & Emotionen - Hör' zu!
Nach der Kommunal- und Europawahl am 09. Juni 2024 ging es uns nicht gut. Rechte Parteien haben europaweit und auch in Brandenburg unzählige Stimmen erhalten. Viele sagen, dass das die Unzufriedenheit ausdrückt. Aber gibt es nicht noch andere, demokratische Wege mit Unzufriedenheit umzugehen?
In der Tat! Auch wenn die Landtagswahlen ähnliche Gefühle ausgelöst haben, so haben wir über Gefühle und Emotionen gesprochen während des Wahlkampfs und entdeckt, dass wir viele Gefühle miteinander teilen und daraus kollektive Kraft schöpfen, die uns empowered. Wir wollen weiter machen, eure Gefühle hören und werden unsere Listen & Speak -Aktion zu jeder Veranstaltung mitbringen. Bekomme hier einen kleinen Vorgeschmack und hör’ zu, wenn Jugendliche aus ganz Brandenburg über Gefühle in der aktuellen Zeit sprechen.
Listen: Angst und Privilegien
Listen: Hoffnung für Brandenburg?
Listen: Beteiligung von jungen Menschen muss bleiben!
Listen: Krisen über Krisen ohne Austausch
FAQs zur Landtagswahl
- Wir haben am 22. September 2024 den Landtag – also das Parlament für unser Bundesland Brandenburg gewählt.
- Wählen ist ganz einfach: Wenn du in Brandenburg gemeldet bist und mindestens 16 Jahre alt bist, dann wird dir eine Wahlbenachrichtigung im Voraus zur Wahl zugesendet. Du darfst also mit 16 Jahren in Brandenburg wählen.
- Insgesamt sind das 2,1 Millionen wahlberechtigte Menschen in Brandenburg. Bei der Landtagswahl 2024 war die Wahlbeteiligung bei rund 73 Prozent.
- Wir haben Volksvertreter*innen, die wir Abgeordnete nennen, gewählt. Die Abgeordneten des Landtages treffen sich meistens zweimal im Monat zu einer Plenarsitzung, wo sie über alle wichtigen Themen Brandenburgs sprechen. Daneben arbeiten sie zum Beispiel in Fachausschüssen und diskutieren mit der Regierung über aktuelle Probleme und Gesetzesvorhaben. Die Abgeordneten entscheiden zum Beispiel darüber, wie lange die Schulzeit dauert, welche Lehrpläne es gibt, ob das Studium etwas kostet oder wie viel Geld die Universitäten erhalten.
- Insgesamt werden 88 Abgeordnete gewählt, die die Brandenburger*innen vertreten.
- Mit deiner Erststimme wählst du immer Direktkandiat*innen. Das bedeutet ganz einfach: Du hast mich direkt gewählt als Person und ich habe mehr Stimmen als alle anderen Personen in unserem Wahlkreis. Ich bekomme dann direkt den Abgeordneten-Platz.
- Dann hast du noch eine Zweitstimme: Damit wählst du immer eine Partei-Landesliste – also alle Menschen, die sich für eine bestimmte Partei aufstellen lassen haben. Das nennen wir Verhältniswahl, da dann soviele Abgeordnete wie der prozentuale Stimmanteil an der Gesamtwahl ins Parlament ziehen darf. Hier entscheidet sich also, welche Parteien die meisten Abgeordneten ins Parlament senden dürfen und damit die relative Mehrheit haben.
Jetzt wird’s kompliziert: Stell dir vor, dass 8 Direktkandiat*innen von Partei A, die mit der Erststimme gewählt werden, nur 6 Sitze mit den Zweitstimmen für ihre Partei A bekommen haben. Sie dürfen mit sogenannten Überhangmandaten trotzdem ins Parlament. Damit es dann nicht unfair ist, dürfen die anderen Parteien B & C, die mehr Zweitstimmen für ihre Partei-Landesliste bekommen haben Ausgleichsmandate erhalten. So bleibt das Verhältnis der Zweitstimmenwahl fair. Dieses Jahr gab es keine Überhang- oder Ausgleichsmandate in Brandenburg.
Wahlen und Nachhaltigkeit:
- Die soziale Ungerechtigkeit zeigt sich auch in Brandenburg: Besonders junge Menschen im Alter von 18-25 Jahren sind armutsgefährdet. Gleichzeitig werden sie Teil des notwendigen sozial-ökologischen Wandels. Wir müssen die soziale Frage mitdenken für eine nachhaltige Zukunft!
- Die menschengemachte Klimakrise führt zu krassen Folgen wie Hitze, Dürre und Wassermangel in Brandenburg. Der Klimaplan der jetzigen Landesregierung reicht kaum aus, um so schnell wie möglich Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Klimakrisenfolgen abzumindern. Die nächste Regierung muss hier handeln: Ihr bestimmt wer das macht und wer verantwortlich ist!
- Heutzutage gibt es viele Interessen und Bedürfnisse unterschiedlicher Player: Politik und Parteien, Wissenschaft oder Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Einzelpersonen und mehr. Für eine nachhaltiges Brandenburg müssen wir alle zusammenkommen und uns an der Demokratie beteiligen: Es ist Zeit zu wählen!
Wir haben für euch nachgefragt: Die Parteien haben uns sogenannte “Wahlprüfsteine” beantwortet. Darin haben wir 10 Fragen gestellt und können am Ende vergleichen, welche Antwort uns am Besten gefällt. Du natürlich auch! Lies doch mal rein!
Nach der Wahl geht es darum, dass die Parteien ihre Versprechen dann wirklich umsetzen: Auch d as begleiten wir natürlich weiter! Die Linke, die Grünen und die FDP sind allerdings nicht in den Landtag eingezogen.
- (Nicht im Landtag) Wahlprüfsteine der Partei: Die Linke
- (Nicht im Landtag) Wahlprüfsteine der Partei: B90/ Die Grünen
- (Nicht im Landtag) Wahlprüfsteine: FDP
- Wahlprüfsteine: SPD
- Wahlprüfsteine: CDU
Übrigens, die Reihenfolge zeigt nur an, wer uns am schnellsten geantwortet hat.
Wir haben einige wichtige Links für euch zusammengestellt und werden diese Seite immer wieder updaten mit Wahl-o-Maten, Wahlprüfsteinen und mehr Infos.
- Keine Updates und mehr Infos verpassen: Unser Instagram-Account gibt dir, alles was du brauchst!Für allgemeine Infos findet ihr bei der Landeszentrale für politische Bildung alles Wichtige auf einen Blick.
- Und das auch in einfacher Sprache. Hier findet ihr eine Broschüre zur Landtagswahl in einfacher Sprache.
- Auch das Land Brandenburg hat eine Website mit Infos zur Wahl.
- Hier findest du den Wahl-o-Mat (war das wal-isch?): Denk dran, dass ist keine Wahl-Empfehlung, sondern sagt dir nur, welche Parteien so antworten wie du oder ähnlich wie du.
- Unsere Wahlprüfsteine (s. Wofür stehen Parteien?).
- Ach und da ist ja noch das Thema Braunkohle: Hier findest du vom Konzeptwerk Neue Ökonomie ein Dossier und die Wahlprüfsteine zur Zukunft der Braunkohle aus Brandenburg und Sachsen zusammengefasst.