Das JuFoNa
Wir versuchen Jugendbeteiligung zu Nachhaltigkeitsthemen auf Landesebene fest und langfristig zu verankern. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, in dem wir …
- ... uns mit jungen Menschen aus ganz Brandenburg vernetzen und austauschen
- ... durch Workshops und Seminare die Meinungen, Ideen und Vorschläge von jungen Menschen bündeln
- ... einen Austausch mit der Landespolitik ermöglichen und koordinieren
Noch stehen wir aber ziemlich am Anfang einer langen Reise. Seit Oktober 2020 arbeiten wir daran, eine mittel- bis langfristige Finanzierung für das Jugendforum sicherzustellen. Seit Juli 2021 steht nun fest, dass wir bis zum Ende der Legislaturperiode (2024) finanziert werden.
Damit können wir nun endlich stärker in die inhaltliche Arbeit einsteigen.
Grundsätzlich wollen wir entweder aktuelle politische Prozesse aufgreifen und versuchen konkret in diese Prozesse eine Jugendperspektive einzubringen oder wir bestimmen selbst Themen, die uns wichtig sind und versuchen dazu mit Landespolitiker*innen ins Gespräch zu kommen.
Seit 2021 bringen wir die Perspektive junger Menschen in den Klimaplan ein. Denn die Landesregierung erarbeitet für Brandenburg einen Klimaplan. Und da ein Plan im besten Fall immer der erste Schritt zum Handeln ist, wollen wir, dass dieser Plan gut wird und die Belange junger Menschen berücksichtigt.
Momentan sind wir ca. 15 junge Menschen aus ganz Brandenburg, die sich regelmäßig (online) treffen, austauschen und planen. Inzwischen haben wir drei sehr aktive Arbeitsgruppen:
(1) AG Social Media
Die AG Social Media hat im Mai/ Juni 2021 ein neues Social Media Design erstellt, kümmert sich um unseren instagram-Kanal und erstellt Sharepics.
(2) AG Gespräche mit Politik
Die AG Gespräche mit Politik hat das Jugendforum im April 2021 im Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz vom Brandenburger Landtag vorgestellt und hat schon Gespräche mit Politiker*innen von SPD, Grünen, Linken und CDU geführt.
(3) AG Jugendbeteiligung am Klimaplan
Die AG Jugendbeteiligung am Klimaplan hat sich erst im Juni 2021 gegründet und kümmert sich um die Aktivitäten des JuFoNa rund um die Erarbeitung des Klimaplans.
Wir freuen uns immer über weitere Unterstützung. Denn das Jugendforum lebt von den Ideen jede*s einzelnen. Wenn du Lust hast, dich einzubringen, bist du herzlich eingeladen, dich unserem Orga-Team anzuschließen. Schreib uns dazu einfach eine Mail an info@jufona-brandenburg.de.
Unsere Entstehungsgeschichte
2013
Die Anfänge des JuFoNa´s
Das Jugendforum Nachhaltigkeit wurde 2013 vom Brandenburgischen Umweltministerium ins Leben gerufen. Damals wurde gerade die erste Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg (LNHS) geschrieben. Dem Umweltministerium war es sehr wichtig, möglichst viele Menschen an der Entwicklung der Strategie zu beteiligen und startete einen Dialogprozess. Das Jugendforum Nachhaltigkeit hatte die Aufgabe die Sicht der Jugendlichen in den Prozess einzubringen und die Landesnachhaltigkeitsstrategie „kritisch zu begleiten“. Eine Dokumentation des Jugendforums 2013 findet ihr hier.
2014
LHNS Beschluss
Die LNHS wurde im Landtag beschlossen und das Jugendforum hatte die Aufgabe „konkrete Projekte zu planen, die zu einem nachhaltigen Leben in Brandenburg beitragen“.
2015 - 2018
Entwicklung
In den darauffolgenden Jahren gab es in fast jedem Jahr ein Jugendforum Nachhaltigkeit. Seit 2015 wurde es jedoch nicht mehr vom Umweltministerium gefördert, sondern vom Bildungsministerium. Es fanden Workshops zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen (Plastikvermeidung, gesunde Ernährung, nachhaltiger Konsum, usw.) statt, es gab eine große Kleidertauschparty und Jugendliche lernten gut zu argumentieren.
2019
Evaluation
Im letzten Jahr gab es dann eine Evaluation des Jugendforums. Das Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendbeteiligung und der Landesjugendring stellten fest:
„Kinder und Jugendliche für das Thema Nachhaltigkeit zu gewinnen und ihre Perspektiven aufzugreifen […], gehört zu den unstrittigen Kernpunkten erfolgreicher Nachhaltigkeitspolitik. Dies setzt voraus, dass junge Menschen möglichst umfassend und wirksam an der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien beteiligt sein sollten. So ist auch im Land Brandenburg seit mehreren Jahren eine „kritische Begleitung“der Landesnachhaltigkeitsstrategie gewünscht […] [Es ist] bisher aber allenfalls in Ansätzen gelungen, für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen die weithin anerkannten Standards von Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen und strukturell zu verankern. Dies gilt besonders für die Beteiligung an der Strategieentwicklung, […], die Umsetzung sowie die Evaluation.“
Das Fazit war klar: „Es braucht eine Neukonzeption des Jugendforum Nachhaltigkeit, die eine beständige und regelmäßige Fortführung zum Ziel hat. Dabei soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden die Landesnachhaltigkeitsstrategie kritisch zu begleiten.“
2020
Neugründung
Im Jahr 2020 lag die Trägerschaft für das JuFoNa bei den Jugendumweltverbänden (NAJU, BUNDjugend und Naturfreundejugend) Brandenburgs. Diese haben die Konzeption und Organisation des Jugendforums in unsere Hände – also die Hände von engagierten Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen gelegt. Gemeinsam mit Teilnehmenden unserer Veranstaltungsreihe 2020 haben wir angefangen, das Jugendforum neu zu denken. Anstelle einmaliger Veranstaltungen wie in den Jahren zuvor, haben wir uns vorgenommen, das Jugendforum auf stabile Beine zu stellen und Jugendbeteiligung auf Landesebene konstant zu verankern.
2021
Wie - Wo - Was - Womit?
Der Weg zu einem kontinuierlichen und konstanten Jugendforum war nicht ganz einfach, da uns lange ein klarer politischer Auftrag und vor allem die finanziellen Mittel fehlten.
Daher haben wir im Jahr 2021 viele Gespräche mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft, der Landesverwaltung und der Landespolitik geführt. Dabei ging es immer um die Fragen: 1. welchen Mehrwert kann das JuFoNa bieten? und 2. Wie können wir eine angemessene Finanzierung ermöglichen?
Außerdem haben wir uns viel mit uns selbst beschäftigt: Wie wollen wir uns strukturell aufstellen? Wie wollen wir uns organisieren und zusammenarbeiten? Zu diesen Fragen haben wir auch im April 2021 eine Zukunftswerkstatt mit 30 jungen Menschen durchgeführt.
Im Juli 2021 haben wir zumindest vorläufig eine Lösung für die Finanzierung gefunden. Nun heißt es: Ran an die Inhalte! 2021 drehte sich erstmal viel um den Klimaplan, den Brandenburg bekommen soll. Mehr zu unseren Plänen dazu, findest du hier.
Über die Jahre haben sich Evaluationen des Jugendforums und ausführliche Abschlussberichte unserer Arbeit angesammelt. Diese sind folglich hier verlinkt.