Programm

11 – 13 Uhr

Referent*in:
Selena Dami (AG Nachhaltigkeit an Brandenburger Hochschulen)

Inhalt:
Kennst du das? Skandale um die Fleischindustrie sind in aller Munde, aber das konventionelle Schnitzel mit Pommes in deiner Mensa ist trotzdem immer als erstes ausverkauft. Warum verändert sich trotz des vorhandenen Wissens unser Verhalten nicht?

Wandel fängt mit Bildung an – deswegen ist Bildung für nachhaltige Entwicklung u.a. für die Klimabewegung, Umweltschutzgruppen, etc. so bedeutend. Aber wie können wir Inhalte so vermitteln, dass sie wirklich zum Handeln anregen? Was sind die Fallstricke in der Nachhaltigkeitskommunikation? Und wie können wir diese kreativ umgehen? Im gemeinsamen Austausch und mit spielerischen Übungen werden wir praxisnahe Antworten zu diesen Fragen finden. Dabei erwarten euch zudem viele spannende Fakten zur Umweltpsychologie und Umwelthandeln.

Leider ist die Referentin für diesen Workshop erkrankt, daher fällt er leider aus.

Referent*innen:
Annekatrin Friedrich (Landesjugendring Brandenburg) und Markus Winkler (WWF)

Inhalt:
Beim Wort „Lobbying“ denken viele zuerst an Unternehmen und Interessenverbände, die ihren Gewinn durch Einfluss auf politische Entscheidungsträger*innen steigern wollen. Doch eigentlich bedeutet Lobbyarbeit erst Mal nichts anderes als sichtbar werden, sich regelmäßig an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung wenden, auf Notwendigkeiten hinweisen, beraten, werben, fordern, verhandeln und oft erstreiten. Kurz gesagt, geht es darum, sich in Politik einzumischen. Mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit ist das auch bitter nötig! Im Workshop erfahrt ihr, wie ihr eure Lobbyarbeit für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit auf Kommunal- und Landesebene in Gang bringen könnt.

Markus ist Online Campaigner beim WWF. Er hat an verschiedenen Kampagnen des WWF mitgewirkt, zuletzt sehr erfolgreich an #StopPlasticPollution. Damit wurde der Abschluss des Vertrags zur Beendigung der Plastikverschmutzung auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Nairobi bewirkt. Freut euch auf viel Knowhow, wie ihr eure Forderungen spannende Kampagnen und Aktionen übersetzen könnt.

Anne ist Referentin für Jugendverbandsarbeit und Jugendpolitik beim Landesjugendring Brandenburg e.V. In dieser Rolle vertritt sie die Interessen junger Brandenburger*innen gegenüber der Landes- und Kommunalpolitik. Sie bringt also eine Menge Ideen mit, an welche Türen ihr klopfen solltet, um eure Forderungen durchzubringen. 

Referent*innen:
Hai Bluhm (Expertin), Christin Sommerfeld (Zeitzeugenbörse)

Inhalt:
Hai Bluhm arbeitete in der DDR bis 1989 in einer Kühlschrankfabrik im Erzgebirge. Nach 1990 erlebte sie, wie 25 Jahre Gewährleistungsgarantie für Kühschränke als Dummheit verlacht wurde.

Heute fordert sie, an diesem nachhaltigen Produzieren erneut anzuknüpfen.

Ziel des Workshops ist ein Generationengespräch über Erfahrungen mit Nachhaltigkeit.

Ein Workshop von Unterm Radar JUGEND MACHT DEMOKRATIE des Landesjugendring Brandenburg e. V. / Zeitwerk

Referent*in:
Katrin Krumrey (Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg)

Inhalt:
In diesem Workshop sollen die Rechte von Kindern und Jugendlichen näher vorgestellt werden. Hierbei ist Grundlage die UN-Kinderrechtskonvention, aber auch bundes- und landesrechtliche Regelungen. Junge Menschen sollen miteinander ins Gespräch kommen, wie die vorhandenen Rechte bisher umgesetzt werden und wie dies zukünftig besser gelingen kann. Im Rahmen der Diskussion wird es auch einen kleinen Exkurs zum Gesetzesvorhaben Kinder- und Jugendgesetz Brandenburg geben.

Leider ist die Referentin für diesen Workshop erkrankt, daher fällt er leider aus.

Referent*in:
Mira Weinberger (BuWa-Kollektiv)

Inhalt:
Klimagerechtigkeit bedeutet, soziale und Klima-Themen zu verbinden. Denn für eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle brauchen wir große soziale Bewegungen, die für einen massiven Wandel in Wirtschaft- und Politik kämpfen. Allerdings sind Arbeiter*innen und Menschen mit wenig Geld in der Klimabewegung stark untervertreten. Das liegt an kapitalistischen Ausbeutungsmechanismen und auch an klassistischen Strukturen in der Bewegung. Klassismus bezeichnet dabei die Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen wegen ihrer sozialen Herkunft, ihres Einkommens oder Berufs.
In diesem Workshop wollen wir Klassismus als Diskriminierungsform verstehen, lernen, wie die Klimakrise Menschen im Kapitalismus unterschiedlich trifft, klassistische Strukturen in der Klimabewegung aufdecken und über Strategien für eine antiklassistische Klimagerechtigkeitsbewegung nachdenken.

Referent*innen:
Jugendliche aus dem Kreisschülerrat zusammen mit dem Kinder- und Jugendbüro Potsdam

Inhalt:
Abgefahren?! Kostenlos mit Bus & Bahn durch das Land Brandenburg: Noch nicht alle Regionen im Land Brandenburg bieten das kostenlose Ticket für Bus & Bahn für Kinder und Jugendliche an. Wir wollen, dass sich das ändert! Du möchtest das kostenlose Ticket vorran bringen? Dann komm in unseren Workshop.

14 – 16 Uhr

Referent*in:
Mia Lehn (Wandelwerk e.V.)

Inhalt:
Dir sind wahrscheinlich schon Gespräche, Kommentare oder Artikel begegnet, die Klimaaktivist*innen abwerten oder wissenschaftliche Ergebnisse falsch darstellen, um Maßnahmen zum Klimaschutz schlecht zu machen. Was kannst du dagegen machen? In praktischen Übungen lernt ihr, Klimamythen und Fehlinformationen zu erkennen und ihr lernt Strategien kennen, diesen zu begegnen.

Referent*in:
Jessy James La Fleur

Inhalt:
In einem “SpokenWord-Workshop” lernst du nicht nur die Magie des “Gesprochenen Wortes” kennen, sondern auch die Power deiner eigenen Stimme.

Aus allen Themen, die DIR wichtig sind, entwickeln wir Bühnentexte und Performances, die vielleicht sogar die Welt verändern können.
One sec? Die Welt mit Poesie verändern? Seriously?
Aber sowas von! Wie genau das funktioniert und was du tun musst, um dieses Lampenfieber loszuwerden bringt dir deine Seminarleiterin Jessy James LaFleur bei,

die selbst seit 16 Jahren als Rapperin und SpokenWord-Künstlerin am Mikro steht, und vor allem eine Message für dich hat;

Dass unglaublich viel Potential in der steckt und du auf jeden Fall ins Scheinwerferlicht gehörst!

Referent*in:
Alina Beigang (Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Projekt RevierUPGRADE)

Inhalt:
Stell dir vor, es ist Strukturwandel und du verstehst nur Bahnhof?!

Strukturwandel heißt, dass sich vieles (langfristig) verändert. Das passiert gerade insbesondere durch den Kohleausstieg in der Lausitz. Diese Veränderungen sind Chance und zugleich Herausforderung – leider kommt die Mitsprache von jungen Menschen bei der Gestaltung oft noch viel zu kurz, obwohl mit großen Geldsummen Entscheidungen für zukünftige Entwicklungen getroffen werden.

Im Workshop schauen wir uns bestimmte Schwerpunkte (so etwa von der sich verschärfenden Wasserproblematik bis zur Mitsprache von Jugendlichen in Entscheidungsprozessen u.a.) genauer an und wollen auch gemeinsam Forderungen an die Politik formulieren.

Referent*in:
Elisabeth Helm (Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung) und Jibran (Jugendliche ohne Grenzen (JoG), Seebrücke)

Inhalt:
Die Klimakrise zwingt bereits heute Menschen zur Flucht und je weiter die Klimakrise voranschreitet, desto mehr Menschen werden aus ihrer Heimat vertrieben. Gleichzeitig kommt es zu einer medialen und politischen Mobilisierung des Begriffs „Klimaflüchtling“, um Schreckensszenarien aufzubauen. Dabei wird Flucht im Kontext der Klimakrise als monokausales Phänomen reduziert. Wir wollen uns in dem Workshop mit den Zusammenhängen zwischen Flucht und Klimakrise auseinandersetzen. Dabei schauen wir auf Beispiele in Pakistan und wollen den Begriff „Klimaflüchtlinge“ kritisch einordnen. In der Diskussion möchten wir gerne klima- und fluchtpolitische Kämpfe zusammendenken.

Refererierende Person:
Abdoui (politische Bildung zu den Themen „Kritisches Weißsein“, „Klimagerechtigkeit“ und weiteren)

Inhalt:
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit kolonialen Kontinuitäten. Wir beleuchten deutschen Klimaaktivismus kritisch und schaffen Sichtbarkeit für Folgen des Klimawandels außerhalb von Deutschland. Wer ist hauptverantwortlich und wo sind Brandenburger*innen in der Verantwortung?

Ziel des Workshops ist es, Kämpfe zu verbinden & solidarischen Aktivismus zu fördern.

Hoch, die Internationale Solidarität!

Leider ist der Referent für diesen Workshop erkrankt, daher fällt er leider aus.

Referent*in:
Steffen Ramm (Umweltpädagoge, Botanischer Garten Potsdam)

Inhalt:
Die Weltbevölkerung wächst stetig und die Lebensgrundlagen werden allmählich knapp. Wie werden künftige Generationen leben? Können sie globale Probleme bewältigen? Zukunftsorientiertes Denken und verantwortungsbewusstes Handeln sind Ansatzpunkte für eine glücklichere und gerechtere Welt. Fragen wie: „Brauchen wir eine zweite Erde?“ oder „Wieviel ist eigentlich genug?“ werden näher beleuchtet. Das Programm gibt spannende Denkanstöße, wie die Zukunft eigenverantwortlich und nachhaltig mitgestalten werden kann. Im Workshop werden die Teilnehmenden selbst wirtschaften dürfen mit einem eigens für dieses Programm entwickelten Spiel.

16 – 18 Uhr

Referent*innen:
Dominik Sell und Lukas Zimmermann vom youpaN

Inhalt:
Nachhaltigkeit kann auf verschiedenen Ebenen angestoßen werden – der persönlichen Ebene oder der strukturellen Ebene beispielsweise in der Politik. Das youpaN setzt sich als Jugendforum für die Veränderung des Bildungssystems in Deutschland ein. Dabei ist es unser Anliegen die Beteiligung von jungen Menschen zu stärken und Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verankern. Dabei setzen wir uns durch Lobbyarbeit intensiv mit der Bundespolitik auseinander und versuchen Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen zu verankern. In dem Workshop werden wir gemeinsam Handlungsformen zu einem gesellschaftlichen Wandel betrachten und deine persönlichen Möglichkeiten erkunden.

Referent*in: Hannah Lübbert

Inhalt:
Wer effektiv politisch aktiv sein will, der kommt an Pressearbeit heutzutage kaum vorbei.
Hannah Lübbert hat schon für verschiedene Kampagne wie z.B. den Hungerstreik der Letzten Generation die Pressearbeit gemacht und wird in diesem Workshop wird es zunächst eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Pressearbeit geben und anschließend auch die Möglichkeit, in Übungen das Erlernte anzuwenden und spielerisch Interviewsituationen zu erproben. Dabei sprechen wir über Medienkritik, proaktive Pressearbeit, wie man Interviews gibt und Presseeinladungen schreibt und vieles mehr. Es wird kein Vorwissen erfordert.

Moderation:  JuFoNa

Darum geht’s:
Beim World Café habt ihr die Möglichkeit mit Landtagsabgeordneten von verschiedenen Parteien direkt ins Gespräch zu kommen. Zuerst werden sich alle Abgeordneten einmal vorstellen und ein paar Fragen beantworten. Dann verteilen wir uns an verschiedene Thementische, wo sich die Abgeordneten euren Fragen stellen und euren Ideen zuhören. Vielleicht habt ihr in einem der Workshops am Vormittag eine spannende Idee entwickelt? Vielleicht setzt ihr euch für ein Thema ein und wollt euer Anliegen einem*r Abgeordneten erzählen? Vielleicht wollt ihr auch einfach zuhören, was die Abgeordneten zu sagen haben? Egal wie, beim World Café geht es darum, dass die Abgeordneten mitbekommen, was euch beschäftigt und ihr Einblicke bekommt, warum welche Entscheidungen getroffen werden.  

Bauen, Wohnen, Mieten mit:  

  • Isabelle Vandré (Sprecherin für Stadtentwicklungs-, Bau-, Wohnungs- und Mietenpolitik der Linksfraktion)
  • Thomas von Gizycki (Sprecher für Finanzen, Haushalt, Verbraucher*innenschutz, Familie und Armutsbekämpfung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen)

Bildung (Schule, Uni, Ausbildung, außerschulische Bildung) mit:

  • Kathrin Dannenberg (Sprecherin für Bildungs- und Sportpolitik, Minderheitenpolitik, Kinder- und Jugendpolitik für die Linksfraktion)
  • Katja Poschmann (Sprecherin für Bildungspolitik der SPD-Fraktion)  

Jugend, Freizeitgestaltung, Jugendbeteiligung mit:

  • Kristy Augustin (Sprecherin für Familie, Frauen, Jugend, frühkindliche Bildung, Menschen mit Behinderung der CDU-Fraktion) 
  • Katrin Krumrey (Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg) 
  • Hardy Lux (Sprecher für Familien- und Jugendpolitik der SPD-Fraktion)

Klimaschutz mit:

  • Ricarda Budke (Sprecherin für Klima für die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen) 

Referent*in:
DGB-Jugend

Inhalt:
Das Arbeitsleben bestimmt einen großen Teil unseres Lebens. Als Gewerkschaften versuchen wir gemeinsam mit den Beschäftigten nachhaltige & gute Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Dabei haben wir über das im Grundgesetz verankerte Streikrecht auch tatsächlich die Möglichkeit, einen immensen wirtschaftlichen Schaden anzurichten, um so die Arbeitgeber-Seite an den Verhandlungstisch zu zwingen. Ergänzt wird dieses Mittel um die Betriebs- und Personalräte, die vor Ort für demokratische Strukturen sorgen und die Beschäftigten vor der Willkür des*der Arbeitgeber*in schützen.

In diesem Workshop lernt ihr, was Gewerkschaften können, wie sie arbeiten und wie man sich an ihrer Seite gegen das Kapitalinteresse organisieren kann. Wir freuen uns auf euch! (Es schadet übrigens nicht, wenn ihr euer Arbeitsleben erst noch vor euch habt.)

Referent*in:
Ev. Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO)

Inhalt:
Sexualität ist ein Thema, das uns alle betrifft, egal ob homo-, hetero-, bi- oder asexuell. Und auch die geschlechtliche Identität ist für alle Menschen prägend. Dennoch werden Menschen, die sich außerhalb der Heteronormativität bewegen, diskriminiert. Als Evangelische Jugend kämpfen wir gegen diese Negativzuschreibungen. Wir wollen, dass alle Jugendlichen ihre persönliche Identität in Liebe, Begegnung und Partnerschaft erfahren, erproben und festigen können. Der Workshop „Bunt wie Gottes Schöpfung“ ist dabei ein wichtiger Bildungsbaustein. Er klärt auf zu Fragen der sexuellen und geschlechtlichen Identität und gibt spielerisch Raum zur persönlichen Auseinandersetzung.

Gefördert durch:

xxx

Unser Träger:

In Kooperation mit:

Unterstützt durch:

xxxx

xxx

Unterstützt durch:

xxxx

unterst

FFF Brandenburg